Zum Inhalt
Opt-IN Projekt

Interessieren Sie sich für Datenschutz im Bereich von Smart Home und Smart City?

Herzlich Willkommen beim

BMBF-Projekt "Opt-IN"

Interessieren Sie sich für Datenschutz und digitale Selbstbestimmung im Kontext von Smart Home und Smart City? Sind Sie neugierig, wie Forschung und Entwicklung zu einem datenschutzkonformen Datenökosystem beitragen können?

Dann sind Sie auf der Homepage des Forschungsprojekts Opt-IN genau richtig – entdecken Sie mit uns die Zukunft!

Opt-IN steht für die Optimierung informationeller Nachhaltigkeit und zielt darauf ab, innovative digitale Smart Home und Smart City Lösungen („Made in Germany“) mit hohem Kundennutzen und gleichzeitiger Datensouveränität zu entwickeln und zu erforschen.

Aktuelle Nachrichten

20.06.2025

TU Dortmund Hackathon 2025: Shape the Future of Smart Homes!

Mach mit beim Hackathon am 11. und 12. Juli 2025 und entwickle kreative Lösungen für ein smartes, nachhaltiges und datensouveränes Smart Home.
29.11.2024

Dortmund Hackt! – Erfolgreich abgeschlossener Hackathon zum Thema Innovation trifft Datenschutz

Im Fokus waren datenschutzkonforme Lösungen für Smart Home und Smart City.
Teamarbeit bei Dortmund Hackt!
30.10.2024

Zwei Beiträge zur Jahreskonferenz der Plattform Privatheit 2024 "Freiheit in digitalen Infrastrukturen"

Zwei Konferenzbeiträge zur diesjährigen Jahreskonferenz der Plattform Privatheit vom 16. bis 18. Oktober 2024 in Berlin.
Teamfoto auf der Konferenz der Plattform Privatheit 2024
15.10.2024

Opt-IN auf der 19. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2024

Opt-IN hat an der 19. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2024 in Würzburg teilgenommen. Björn Konopka stellte eine Studie vor.
07.10.2024

Dortmund hackt!

Der Hackathon für digitale Smart Home und Smart City Innovationen in Deiner Stadt. Bewerbungsschluss: 07.11.2024
Promotiongrafik für den 'Dortmund Hackt Hackathon', organisiert von VREEDA, Logarithmo, Fraunhofer, und TU Dortmund, mit dem Thema 'Shape the future of Smart Homes and Smart Cities'. Die Grafik zeigt oben links Logos der beteiligten Organisationen und den Titel des Events in großen, fettgedruckten Lettern. Darunter ist eine Illustration von zwei Personen zu sehen, die an einem Tisch sitzen und an einem Laptop arbeiten, was die Zusammenarbeit symbolisiert. Der Text hebt die Herausforderungen des Hackathons hervor, wie die Entwicklung neuer Anwendungsfälle für die VREEDA APP, gamifizierte Ansätze zur Bürgermotivation und 'Wildcard'-Projekte für die Zukunft von Smart Homes und Smart Cities. Veranstaltungsdaten sind der 15.-17. November am Fraunhofer ISST und TU Dortmund, mit einem Aufruf, eigene Geräte mitzubringen und einem QR-Code für die Anmeldung mit Anmeldefrist am 07.11.2024.
06.05.2024

Das Stadtfest DORTBUNT in Dortmund war ein voller Erfolg und unser Opt-IN-Team war mitten im Geschehen

Wie smart ist das heutige Leben der Bürger:innen und welche Hoffnungen und Bedenken verbinden sie mit Smart Home und Smart City Anwendungen?
Vier Personen unterschiedlichen Alters am Opt-IN Stand
16.10.2023

BMBF-Projekt „Opt-IN: Optimierung informationeller Nachhaltigkeit für Bürgerinnen und Bürger in Datenökosystemen“ gestartet

Welche Daten sind wir bereit preiszugeben und welche Anreize braucht es zum Datenteilen in einem vernetzten Smart Home oder in einer Smart City?
Logo von Opt-In